Training
Das Karate-Training ist in drei Teile gegliedert: “Kihon” (Grundtechniken), “Kumite” (Kampfübungen) und "Kata" (vorgeschriebene Technikabfolgen). Ein Training beginnt mit Dehnungs- und Atmungsübungen, welche auch die wichtigsten Meridiane aktivieren. Damit werden Körper und Geist auf die bevorstehenden Karate-Übungen vorbereitet.


.jpg)
Trainingszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Mittwoch
Donnerstag
Donnerstag
Freitag
Sonntag
Sonntag
18.15
12.15
12.15
18.15
5.50
12.15
18.15
6.00
9.00
-
-
-
-
-
-
-
-
-
20.00
13.45
13.45
20.00
7.30
13.45
20.007.00
11.00
Alle Niveaus
Offenes Training
Offenes Training
Alle Niveaus
Zen-Meditation
Offenes Training
Alle Niveaus
Matcha Tee*
Schwarzgurt
Trainingskosten
Unisportberechtigte Studierende zahlen für den Besuch von Uni.Karate-Do Trainings im Dojo Basel einen Unkostenbeitrag von CHF 150.- pro halbes Jahr (bar zu bezahlen).
Bei einem Eintritt in den Verein werden bezahlte Unkostenbeiträge eines laufenden Jahres an den Jahresbeitrag als Vereinsmitglied angerechnet. Alle übrigen Personen-Gruppen entrichten die gleichen Beiträge wie Vereinsmitglieder.
Mitgliederbeiträge
Mitgliederbeiträge 2023 in CHF:
Berufstätige: 675.- pro Semester/ 1350.- pro Jahr
Nichtberufstätige: 300.- pro Semester/ 600.- pro Jahr
Für die QR-Rechnungsvorlagen hier klicken
Informationen zum Verein Uni.Karate-Do
Uni.Karate-Do ist einer von sieben Sportvereinen der Universität Basel. Der Verein steht allen offen: Studierenden, Berufstätigen, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Dojo steht Vereinsmitgliedern jederzeit zum Trainieren zur Verfügung. Von den Mitgliederbeiträgen der Braun- und Weissgurte werden CHF 90.- als Beitrag an den Suisse Shotokan Karate (SSK) Verband überwiesen. Vereinsmitglieder sind berechtigt, an nationalen sowie internationalen technischen Kursen des SSK teilzunehmen. Zudem sind sie berechtigt, Dan-Prüfungen gemäss SSK-Reglement abzulegen.

Sonntagstrainingsgruppe